Ausbildung zum zertifizierten Systemischen Coach
Haben Sie das Bedürfnis, Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen? Stossen Sie in Ihrer Tätigkeit als Coach manchmal an Ihre Grenzen? Oder möchten Sie Ihr eigenes Coaching-Business aufbauen? Dann ist diese Ausbildung zum zertifizierten Systemischen Coach genau das Richtige.
Unter der Leitung von Adrian Müller, der über 30 Jahre Erfahrung als Coach in diversen Bereichen dieses Berufs verfügt, erhalten Sie in der umfassenden Ausbildung alle nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um Ihre persönlichen Ziele zu erreichen. Adrian Müllers fundiertes Fachwissen und seine vielfältige berufliche Erfahrung garantieren eine praxisnahe und qualitativ hochwertige Ausbildung, die Sie optimal auf Ihre zukünftige Tätigkeit vorbereitet.
Diese Ausbildung ermöglicht Ihnen die Entwicklung folgender Fähigkeiten:
Entwicklungsprozess
K
Kompetenz
D
Durchführung
U
Ursachen
H
Handlung
S
Strukturen
B
Bewusstsein
Was ist Coaching?
Coaching ist ein interaktiver, personenzentrierter Prozess, der darauf abzielt, die Leistungsfähigkeit, das Wohlbefinden und die persönliche Entwicklung von Einzelpersonen oder Gruppen zu verbessern. Es basiert auf einer partnerschaftlichen Beziehung zwischen dem Coach und dem Coachee, in der der Coach durch gezielte Fragestellungen, aktives Zuhören und verschiedene Methoden und Techniken den Coachee dabei unterstützt, eigene Lösungen und Wege zu finden.
Wichtige Aspekte des Coachings:
Zielorientierung:
Die Zielorientierung ist ein zentraler Bestandteil des Coachings. Sie schafft Klarheit, motiviert, ermöglicht die Messbarkeit des Fortschritts und fördert Verantwortlichkeit. Durch einen strukturierten Prozess der Zieldefinition, Strategieentwicklung, Umsetzung und Evaluation unterstützt der Coach den Coachee dabei, seine persönlichen und beruflichen Ziele zu erreichen. Die Zielorientierung macht den Coaching-Prozess nicht nur effektiver, sondern auch nachhaltiger und erfolgreicher.
Ressourcenaktivierung:
Der Coach hilft dem Coachee, seine eigenen Ressourcen und Fähigkeiten zu erkennen und zu nutzen. Die Ressourcenaktivierung ist ein essenzieller Bestandteil des Coachings. Sie hilft dem Coachee, seine inneren Stärken und Fähigkeiten zu erkennen und zu nutzen, was zu erhöhter Selbsterkenntnis, Motivation und Effektivität führt. Durch gezielte Techniken und Strategien unterstützt der Coach den Coachee dabei, seine Ressourcen zu mobilisieren und erfolgreich einzusetzen. Dieser Prozess fördert nicht nur die Erreichung aktueller Ziele, sondern trägt auch zur langfristigen persönlichen und beruflichen Entwicklung bei.
Selbstreflexion:
Selbstreflexion ist ein essenzieller Bestandteil des Coachings. Sie hilft dem Coachee, tiefere Einsichten in sich selbst zu gewinnen, Verhaltensmuster zu erkennen und gezielt Veränderungen vorzunehmen. Durch gezielte Fragen, Techniken und Unterstützung des Coaches wird der Coachee angeregt, über seine Gedanken, Gefühle und Erfahrungen nachzudenken. Dies führt zu grösserer Selbsterkenntnis, verbesserten Entscheidungsfähigkeiten und kontinuierlichem persönlichen Wachstum.
Vertraulichkeit:
Vertraulichkeit ist ein essenzieller Bestandteil des Coachings, der die Grundlage für Vertrauen, Offenheit und ehrliche Kommunikation bildet. Durch klare Vereinbarungen und sorgfältigen Umgang mit Informationen gewährleistet der Coach, dass alle ausgetauschten Informationen geschützt und vertraulich behandelt werden. Dies fördert eine offene Kommunikation, die notwendig ist, um tiefere Einblicke und effektive Lösungen zu entwickeln, und trägt massgeblich zum Erfolg des Coaching-Prozesses bei.
Ausbildungsinhalte "Systemischer Coach":
Modul 1 - Einführung in das Coaching
Was ist Coaching? – Definition
Einführung und Definition von Coaching
Abgrenzung zu verwandten Disziplinen wie Beratung, Therapie und Mentoring
Geschichte des Coachings
Entwicklung und Meilensteine der Coaching-Geschichte
Wichtige Persönlichkeiten und ihre Beiträge
Anwendungsbereiche und Zielgruppen
Verschiedene Anwendungsbereiche des Coachings (z.B. Business, Gesundheit, persönliche Entwicklung)
Wer kann an einem Coaching teilnehmen?
Modul 2 - Coaching - Kompetenzen
Kommunikationstechniken im Coaching
Grundlagen der Gesprächsführung
Aktives Zuhören und Fragetechniken
Selbstmanagement und Achtsamkeit
Zeit- und Stressmanagement
Achtsamkeit und Selbstfürsorge
Konfliktlösung
Konflikte erkennen und ansprechen
Methoden zur Konfliktansprache
Modul 3 - Einführung in die Wahrnehmungspsychologie
Definition und Bedeutung
Grundlagen der Wahrnehmung
Sensorische Aufnahme
Transduktion und Verarbeitung
Schlüsselkonzepte der Wahrnehmungspsychologie für Coaches
Sensorische Adaption
Wahrnehmungsschwelle
Gestaltpsychologie
Theorien der Wahrnehmung und ihre Bedeutung für das Coaching
Top-Down- und Bottom-Up-Verarbeitung
Theorie der direkten Wahrnehmung (James J. Gibson)
Konstruktivistische Theorie (Richard L. Gregory)
Praktische Anwendungen der Wahrnehmungspsychologie im Coaching
Verstehen der individuellen Wahrnehmung
Trennen von eigener Interpretation und Erwartung
Nutzung der Wahrnehmung im Coachingprozess
Modul 4 - Werte & Coaching
Werte und Motivation
Bedeutung der Werte im Coaching
Wertearbeit mit Klienten
Techniken der Wertearbeit
Motivationsstrategien
Grundlagen der Motivation
Techniken zur Motivationssteigerung
Das Coaching
Aufbau und Ablauf eines Coaching-Prozesses
Phasen und Struktur eines Coaching-Gesprächs
Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung
Sorgfältige Planung jedes Coaching-Gesprächs
Coaching als Prozess
Der Coaching SNWT-Kreis
Modul 5 - Coaching-Tool, die "Wunderfrage"
Coaching mit der Wunderfrage
Aufbau und Durchführung des Coachings mit der Wunderfrage
Modul 6 - Wertecoaching
Um was es wirklich geht / Das Ziel hinter dem Ziel
Wie bilden sich persönliche Werte?
Was bedeutet es seine Werte NICHT zu leben?
Seine Werte leben
Wertepyramide
Modul 7 - Systemisches Coaching
Grundlagen systemischer Ansätze
Einführung in systemisches Denken und Handeln
Was ist systemisches Denken?
Grundlagen systemischer Ansätze im Coaching
Modul 8 - Coaching-Tool, "Inneres Team"
Coaching mit dem "Inneren Team"
Aufbau und Durchführung des Coachings mit dem Inneren Team
Modul 9 - Coaching-Tool, "Timeline"
TIMELINE - Arbeit im Coaching
Aufbau und Durchführung der Timeline-Arbeit im Coaching
Modul 10 - Coaching in der Praxis
Praxisfälle und Rollenspiele
Simulation realer Coaching-Situationen
Feedback und Reflexion
Supervision und Intervision
Bedeutung von Supervision und Intervision
Durchführung und Nutzen für Coaches
Modul 11 - Geschäftsaufbau und Marketing
Grundlagen des Coaching-Business
Schritte zur Gründung eines Coaching-Business
Rechtliche und finanzielle Aspekte
Marketing und Selbstvermarktung
Strategien zur Kundengewinnung
Online-Marketing und Social Media
Modul 12 - Abschluss und Zertifizierung
Abschlussprojekte und Präsentationen
Präsentation von Coaching-Fällen und -Projekten
Feedbackrunde und Diskussion
Zertifizierung und Abschlussfeier
Evaluierung und Zertifizierung
Abschlussfeier und Netzwerken
Dozent
Adrian Müller
Adrian Müller - Systemischer Coach
Psychologischer Berater Schwerpunkt Stress Burnout & ADHS
Dipl. Erwachsenenbildner HF
Master of Coaching (ECA)
Systemischer Coach (ECA)
Trainer für Autogenes Training (IATH)
Hypnosetherapeut IATH
NLP Master IATH
Technischer Kaufmann SVTK
Elektromonteur EFZ
Veröffentlichung des Buches:
«Rituale für einen erfolgreichen Berufsalltag / Energie und Power – für eine fordernde Welt» ISBN: 978-3-7504-2514-9
Unverbindliches Erstgespräch
Haben Sie noch Fragen? Sind Sie sich nicht sicher, ob der "Basiskurs Stress, Burnout & ADHS", der Expertenkurs "Sucht" oder der "Systemische Coach" für Sie geeignet ist? Dann füllen Sie das nebenstehende Formular aus, und ich werde mich in den kommenden Tagen mit ihnen in Verbindung setzen, um allfällige Fragen zu klären.
Persönliche Voraussetzungen
Motivation und Interesse:
Sie sollten ein starkes Interesse am Coaching und der Unterstützung von Menschen mitbringen.
Empathie und Kommunikationsfähigkeit:
Einfühlungsvermögen und gutes Zuhören sind essenziell
Selbstreflexion:
Bereitschaft zur persönlichen Weiterentwicklung und Offenheit für Feedback.
Organisatorische Voraussetzungen
Zeitliche Verfügbarkeit:
Die Ausbildung erfordert die Teilnahme an allen Einheiten und die Bearbeitung von Aufgaben.
Technische Voraussetzungen:
Ein zuverlässiger Internetzugang und grundlegende Kenntnisse im Umgang mit digitalen Lernplattformen sind notwendig.